Sie sind etwa KM vom Klinikum entfernt.

Route starten

In lebensbedrohlichen
Notfällen:

112

Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt

Giftnotruf

089 - 192 40

Notfallberatungen und Informationszentrale bei Vergiftungen.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Hausärztliche Hilfe in Notfällen außerhalb der Sprechstundenzeiten.

Kindernotdienst
116 117
Zahnnotdienst
116 117

Notfallklinik

08331 / 70 14060
Notfall
- A A A +

Lungenkrankheiten: Klinikum Memmingen weitet Therapieangebot aus

Erkrankungen der Lunge gehören zu den größten gesundheitlichen Problemen weltweit. Lungenpatienten leiden oft an schweren Einschränkungen und einer stark verkürzten Lebenserwartung. Um Patienten die bestmögliche Therapie anbieten zu können, erweitert das Klinikum Memmingen derzeit sein Diagnose- und Behandlungsspektrum bei Lungenkrankheiten.

Allein in Deutschland leiden Millionen von Menschen an Lungenerkrankungen – Tendenz steigend. Die häufigsten Krankheiten sind Asthma Bronchiale, der Lungenkrebs sowie die chronische, oft tödlich verlaufende Lungenerkrankung COPD.

„Je früher die Krankheiten diagnostiziert und behandelt werden, desto eher können Einschränkungen der Lebensqualität und ein frühzeitiger Tod verhindert werden“, betont Lungenfacharzt Dr. Radu Braga von der Medizinischen Klinik I (Chefarzt Prof. Dr. Andreas May).

Der bereits am Klinikum Memmingen fest etablierte Lungenspezialist Braga und sein erfahrenes, gut eingespieltes Team werden seit August durch den Thoraxchirurgen Dr. Benedikt Haager unterstützt. Haager ist aus dem Uniklinikum Freiburg – wo er langjährig als Oberarzt tätig war – als Sektionsleiter der Thoraxchirurgie in die Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Chefarzt Prof. Dr. Dr. h.c. Carsten N. Gutt) am Klinikum Memmingen gewechselt.

Gemeinsam können Dr. Braga und Dr. Haager das komplette Spektrum an diagnostischen, interventionellen (siehe Infokasten) und operativen Möglichkeiten bei Erkrankungen der Lunge und des Brustraums anbieten. „Der Vorteil am Klinikum Memmingen ist, dass wir alles unter einem Dach haben“, erklärt Dr. Braga. „Die Internisten und Chirurgen, aber auch die Radiologen und Onkologen, falls es sich beispielsweise um fortgeschrittene Lungentumore oder metastasierte Krebserkrankungen handelt.“ Solch eine geballte Kompetenz gebe es sonst nur an Krankenhäusern der Maximalversorgung, weiß Dr. Haager vom Uniklinikum Freiburg. Für Lungenkranke von Vorteil seien auch andere, am Klinikum Memmingen fest vorhandene Strukturen: „In der Tumorkonferenz beispielsweise wird die Behandlung jedes einzelnen Lungenkrebskranken von verschiedenen Fachärzten diskutiert“, so Dr. Braga, „und bei Lungenmetastasen durch andere Tumore sind die weiteren Organkrebszentren, die am Klinikum Memmingen etabliert sind, mit involviert.“ Gemeint sind hier das zertifizierte Darmzentrum oder die zertifizierten Zentren für Brust- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Wichtig für ein Lungenzentrum seien neben der medizinischen und pflegerischen Kompetenz auch moderne Gerätschaften zur Untersuchung und Behandlung der Lunge: „Wir haben ultradünne Endoskope, mit denen wir bis in die letzten Winkel der Lunge sehen können“, erklärt Dr. Braga. Das sind Endoskope mit einer Kamera bzw. einem Ultraschallkopf, mit denen Krankheiten erkannt und zum Teil auch ohne große Operation behandelt werden können. „Muss doch operiert werden, liegt unser Schwerpunkt in der minimal-invasiven Chirurgie, bei denen der Patient durch kleine Schnitte profitiert“, so Haager. Denn bei kleinen Schnitten sei der Heilungsverlauf nachweislich schneller und komplikationsloser als bei großen Öffnungen des Brustraumes. „Allerdings kann es bei Tumoren oder Metastasen mitunter nötig sein, den Brustkorb zu öffnen, um die von Krebs befallenen Stellen besser ausräumen zu können“, so Haager.

Bei der Diagnosestellung profitieren die Patienten im Klinikum Memmingen auch von vorhandenen, modernen Großgeräten wie dem Positronen-Emissions-Tomographen (PET-CT). Durch dieses nuklearmedizinische Schnittbildverfahren können beispielsweise bösartige Bronchialkarzinome sehr gut von gutartigen Tumoren unterschieden werden.

Zurück