Sie sind etwa KM vom Klinikum entfernt.

Route starten

In lebensbedrohlichen
Notfällen:

112

Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt

Giftnotruf

089 - 192 40

Notfallberatungen und Informationszentrale bei Vergiftungen.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Hausärztliche Hilfe in Notfällen außerhalb der Sprechstundenzeiten.

Kindernotdienst
116 117
Zahnnotdienst
116 117

Notfallklinik

08331 / 70 14060
Notfall
- A A A +

Prüfen, Rufen, Drücken

Mitarbeitende des Klinikums Memmingen erklären Passanten die Herzdruckmassage

Anlässlich der Woche der Wiederbelebung erklärten Mitarbeitende des Klinikums Memmingen Passanten am Memminger Marktplatz die Herz-Druck-Massage. Im Bild von links: Anästhesie-Chefarzt Prof. Dr. Lars Fischer, Oberarzt Dr. Christian Weidmann, Oberärztin Dr. Lara Maria Sturm, Stadtrat Matthias Reßler und Oberbürgermeister Jan Rothenbacher (vorne).          Fotos: Laupheimer/Klinikum Memmingen

 

Nicht tatenlos dastehen, sondern handeln – So lautet die Devise, wenn ein Mitmensch einen Herzstillstand erleidet. Dass es gar nicht so schwer ist, zum Lebensretter zu werden, zeigten anlässlich der „Woche der Wiederbelebung“ (22. bis 28. September) Anästhesie-Mitarbeitende des Klinikums Memmingen bei einem Aktionstag auf dem Memminger Marktplatz.

„Reanimation ist einfach. Man kann dabei nichts falsch machen. Das einzige, was man falsch machen kann, ist, nichts zu tun!“, betonte Dr. Michael Laupheimer, Organisator und Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Klinikum Memmingen.

Heuer waren auch ausdrücklich Kinder und Jugendliche beim Aktionstag herzlich willkommen. „Denn bei der Wiederbelebung kommt es auf jede Minute an. Deswegen ist es umso wichtiger, dass das Wissen und die Praxis darüber bereits früh bei Schülerinnen und Schülern verankert wird, um sie im Ernstfall handlungsfähig zu machen“, betonten die anwesenden Anästhesie-Mitarbeitenden.

Was genau zu tun ist, wenn ein Mitmensch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, wurde an mehreren Übungspuppen demonstriert: Als Erstes prüft man, ob der Mensch noch ansprechbar ist und atmet. Als Zweites ruft man andere um Hilfe und informiert den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112. Und als Drittes wird mit der Reanimation begonnen. Dabei drückt man mindestens 100 Mal pro Minute fest auf den Brustkorb.

Weitere Informationen zur Laienreanimation gibt es hier.

Auch Kinder und Jugendliche waren heuer beim Aktionstag ausdrücklich willkommen. Im Bild übt der kleine David die Herz-Druck-Massage an einer Übungspuppe.

Zurück