Sie sind etwa KM vom Klinikum entfernt.

Route starten

In lebensbedrohlichen
Notfällen:

112

Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt

Giftnotruf

089 - 192 40

Notfallberatungen und Informationszentrale bei Vergiftungen.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Hausärztliche Hilfe in Notfällen außerhalb der Sprechstundenzeiten.

Kindernotdienst
116 117
Zahnnotdienst
116 117

Notfallklinik

08331 / 70 14060
Notfall
- A A A +

Schnelle Hilfe bei schweren Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen

Prof. Dr. Marcel Seiz-Rosenhagen aus Mannheim (Mitte) leitet die im Januar eröffnete Neurochirurgie am Klinikum Memmingen. Das Bild zeigt ihn mit Oberarzt Dr. Dirk Michael Schulte und OP-Schwester Christin Hofmeister bei der OP-Planung eines Gehirntumors. Foto: Koch/Klinikum Memmingen

 

Ein schwerer Unfall mit dem Fahrrad, Auto oder beim Sport: Hier ist schnelles Handeln gefragt. Mussten bisher Unfallopfer mit schweren Kopf- oder Wirbelsäulenverletzungen in Kliniken nach Ulm, Günzburg oder Kempten transportiert werden, können sie ab sofort vor Ort im Klinikum Memmingen behandelt werden. Denn dort eröffnete Anfang des Jahres eine eigene Abteilung für Neurochirurgie.

Chefarzt der neuen Fachabteilung ist Prof. Dr. Marcel Seiz-Rosenhagen aus Mannheim. Der ehemalige Leitende Oberarzt am dortigen Universitätsklinikum bringt einen großen Erfahrungsschatz mit: Er hat bereits rund 3.500 Operationen an Kopf und Wirbelsäule durchgeführt. Zu seinem Spezialgebiet gehören neben der chirurgischen Versorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen nach Unfällen auch die Behandlung von Gehirnblutungen und Gehirntumoren – auch von Schädelbasistumoren.

„Für die Tumorchirurgie am Kopf benötigen wir spezielle Gerätschaften und Mikroskope, die wir in den vergangenen Wochen getestet und vor wenigen Tagen zum ersten Mal eingesetzt haben“, schildert Seiz-Rosenhagen. „Dabei haben wir auch schon die erste Wachoperation am Gehirn vorgenommen.“

Dieses Verfahren war laut Seiz-Rosenhagen notwendig, da der Patient durch seine eingeschränkte Lungenfunktion eine Vollnarkose und Beatmung nicht gut vertragen hätte.

„Hier macht man sich zu Nutze, dass das Gehirn selbst nicht schmerzempfindlich ist“, erklärt der Chefarzt. „Eine lokale Betäubung der Haut und intravenöse Schmerzmittel während der Eröffnung des Schädelknochens und der Hirnhaut reichen aus, um das Gehirn selbst zu erreichen.“

Darüber hinaus wird diese spezielle Operationsmethode, bei der der Patient bei vollem Bewusstsein ist, genutzt, um während der Entfernung von Hirntumoren die Sprachfunktion oder andere Hirnfunktionen überwachen zu können.

„Das ist dann sinnvoll, wenn sich der Tumor in der Nähe heikler Regionen wie dem Sprach- oder Bewegungszentrum befindet“, erklärt Seiz-Rosenhagen. „Dazu muss der Patient während der Operation lesen, sprechen, Dinge benennen oder die Hände und Füße bewegen.“ So könne man mit großer Wahrscheinlichkeit schwerwiegende Sprachstörungen und Lähmungen vermeiden, erklärt Seiz-Rosenhagen, der über die Tumorchirurgie auch habilitierte.

Zu seiner Unterstützung hat der 41-Jährige zwei Oberärzte seiner ehemaligen Mannheimer Wirkungsstätte nach Memmingen mitgebracht.

„Wir sind ein eingespieltes Team. Das ist vor allem in der Aufbauphase sehr wichtig“, betont der neue Chefarzt.

Mittelfristiges Ziel ist es, im Schnitt rund 1.000 Operationen im Jahr durchführen.

„Um ein optimales Ergebnis in der Behandlung unserer Patienten zu erzielen, wenden wir routinemäßig mikrochirurgische Operationstechniken an – darunter versteht man das Operieren mit Operationsmikroskop.“

Auch die sogenannte Neuronavigation kommt zum Einsatz – ein computergestütztes Operationsverfahren, das die Planung von Operationen und die räumliche Orientierung während eines chirurgischen Eingriffs ermöglicht.

„Heutzutage ist das alles hochtechnisch“, schmunzelt Seiz-Rosenhagen. „Durch die Neuronavigation sehe ich auch bei minimal-invasiven Operationen ganz genau, wo ich mich gerade im Kopf des Patienten befinde“, erklärt der Chefarzt. „Solche Verfahren, bei denen nicht die komplette Schädeldecke aufgemacht werden muss, sind natürlich für den Patienten viel schonender.“

Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die operative, mikrochirurgische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen, zum Beispiel von Bandscheibenvorfällen oder Wirbelkanalstenosen – das sind Einengungen im Wirbelkanal, wo das empfindliche Rückenmark verläuft.

„Bei therapieresistenten Schmerzen oder Lähmungserscheinungen kommen operative Verfahren zum Einsatz“, erklärt Seiz-Rosenhagen. Bei schweren chronischen Schmerzen wenden die Neurochirurgen auch die sogenannte Neuromodulation an. „Dabei werden die Schmerzbahnen und Schmerzzentren auf der Ebene des Rückenmarks und des Gehirns verändert oder gehemmt, entweder durch elektrische Impulse oder medikamentös, beispielsweise durch implantierte Schmerzpumpen.“

Insgesamt investiert das Klinikum Memmingen zunächst rund 700.000 Euro in die neue Technik der Abteilung. Die Klinik ist mit 20 Planbetten im Krankenhausplan des Freistaates Bayern verankert, selbstverständlich inklusive der notwendigen Intensivkapazitäten. Dort können Schädel-Hirn-traumatisierte Patienten oder Patienten nach Operationen überwacht werden.

Seiz-Rosenhagen hat sich eigenen Angaben zufolge ganz bewusst gegen eine weitere akademische Karriere an einem Universitätsklinikum und stattdessen „für eine qualitativ hochwertige Medizin bei einem regionalen Versorgungszentrum wie dem Klinikum Memmingen“ entschieden. „Das hat für mich Lebensqualität“, betont der 41-Jährige. „Hier sind die Wege kurz und das Arbeiten ist sehr kollegial“, sagt der zweifache Familienvater. In Kürze werden auch seine Frau und die sieben und zehn Jahre alten Kinder nach Memmingen umziehen. Seine Frau wird dann in der klinikeigenen Apotheke als promovierte Apothekerin beginnen.

„Schön ist auch die hiesige Nähe zu den Bergen“, sagt der leidenschaftliche Bergsportfan, der sich auf Familienausflüge in die Allgäuer Alpen freut.

Zurück