Sie sind etwa KM vom Klinikum entfernt.

Route starten

In lebensbedrohlichen
Notfällen:

112

Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt

Giftnotruf

089 - 192 40

Notfallberatungen und Informationszentrale bei Vergiftungen.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Hausärztliche Hilfe in Notfällen außerhalb der Sprechstundenzeiten.

Kindernotdienst
116 117
Zahnnotdienst
116 117

Notfallklinik

08331 / 70 14060
Notfall
- A A A +

Woche der Wiederbelebung

Die Anästhesisten Dr. Eva-Maria Bauser (rechts) und Dr. Michael Laupheimer demonstrieren an einer Puppe die Herz-Druck-Massage. Foto: Klinikum Memmingen

 

Nicht tatenlos dastehen, sondern handeln – So lautet die Devise, wenn ein Mitmensch einen Herzstillstand erleidet. Dass es auch in Corona-Zeiten wichtig ist, Erste Hilfe zu leisten, betonten anlässlich der Woche der Wiederbelebung (14. bis 20. September) Anästhesisten des Klinikum Memmingen.

„Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen und jeder kann helfen“, erklärt der Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operativen Intensivmedizin und Schmerztherapie, Professor Dr. Lars Fischer. „Wichtig ist, dass man nicht panisch davonrennt, sondern handelt, wenn jemand bewusstlos wird“, appelliert der Chefarzt und betont: „Man kann dabei nichts falsch machen. Das einzige, was man falsch machen kann, ist, nichts zu tun!“

Auch in Corona-Zeiten sei es wichtig, Erste Hilfe zu leisten: „Das Infektionsrisiko bei reiner Herzdruckmassage und einem Maske-tragenden Helfer ist nicht höher als sonst“, so Fischer. Ein Tuch oder Kleidungsstück, das über das Gesicht des Patienten gelegt werde, könne zusätzlichen Schutz vor Aerosol-Bildung bieten.

Was genau zu tun ist, wenn ein Mitmensch einen Kreislaufstillstand erleidet, demonstrieren die Anästhesisten Dr. Eva-Maria Bauser und Dr. Michael Laupheimer an einer Puppe.

„Die Formel lautet: Prüfen, rufen, drücken“, erklärt Bauser. „Das bedeutet im Klartext: Als Erstes prüft man, ob der Mensch noch ansprechbar ist und atmet. Als Zweites ruft man andere um Hilfe und informiert den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112.“ Und als Drittes werde mit der Reanimation begonnen: „Dabei drückt man 30 Mal fest und schnell auf den Brustkorb“, erklärt Dr. Laupheimer. Anschließend folgt normalerweise die Mund-zu-Mund-Beatmung. Diese sei aber nicht zwingend erforderlich.

„Die Mund-zu-Mund-Beatmung ist auch schon vor der Corona-Pandemie für Laien nicht zwingend empfohlen worden“, erklärt Chefarzt Fischer. Wichtiger als die Beatmung sei die Herz-Druck-Massage.

„Der Druckpunkt liegt dabei in der Mitte des Brustbeins“, erläutert Funktionsoberärztin Bauser. „Man beugt sich senkrecht über den Patienten und hält die Arme ausgestreckt, denn dann braucht man weniger Kraft, als wenn die Arme angewinkelt sind.“ Bei der Herzdruckmassage müsse der Brustkorb um mindestens fünf Zentimeter eingedrückt und anschließend wieder vollständig entlastet werden. „Nur so kann man die Pumpfunktion des Herzens übernehmen, das in diesem Fall nicht mehr schlägt.“

Durch die Reanimation hält man den lebenswichtigen Blutkreislauf in Gang, bis der Rettungsdienst eingetroffen ist. Die sofortige Herzdruckmassage verdopple bis verdreifache die Überlebenschance des Patienten: „Denn jede Körperzelle kann nur überleben, solange sie Sauerstoff bekommt“, erklärt Chefarzt Fischer. Schon nach drei bis fünf Minuten ohne Sauerstoff kommt es beispielsweise zu unwiederbringlichen Schäden im Gehirn.“

Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes vergingen aber im Schnitt bis zu acht Minuten. „Dieses kritische Zeitfenster kann man als Ersthelfer überbrücken“, so Fischer.

 

Information:

Mehr Informationen zur Laienreanimation finden Sie auf folgender Internetseite: www.einlebenretten.de

 

 

Zurück