Sie sind etwa KM vom Klinikum entfernt.
Route startenRettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt
Hausärztliche Hilfe in Notfällen außerhalb der Sprechstundenzeiten.
NEONAX - Studie
Laboruntersuchungen sind für die Diagnose von Erkrankungen in fast jedem Fachgebiet der Medizin zu einem unverzichtbaren Element geworden. Die Labordiagnostik bedient sich dabei Methoden und Verfahren, die aus den klassischen Naturwissenschaften wie der Chemie, Biochemie oder der Molekularbiologie stammen. Auch zur Verlaufskontrolle von Erkrankungen oder zur Beurteilung des Heilungsprozesses werden labordiagnostische Verfahren routinemäßig im Krankenhaus eingesetzt. Die Labordiagnostik trägt daher in erheblichem Maße zur Qualität der medizinischen Versorgung unserer Patienten im Klinikum Memmingen bei.
Fachpersonal:
Am Klinikum Memmingen gewährleistet ein Team aus qualifizierten medizinisch-technischen Assistenten/-innen unter Leitung eines Facharztes die korrekte und zeitnahe Befunderstellung für die Patienten aller Abteilungen am Klinikum. Die regelmäßige Teilnahme der Labormitarbeiter/-innen an internen und externen Fort- und Weiterbildungen stellt sicher, dass die analytischen Methoden stets „State of the Art“ sind und gemäß gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien (Rili-BÄK) durchgeführt werden. Darüber hinaus bieten wir auch MTA-Schülerinnen und –schülern die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen in ihrem späteren Berufsumfeld zu sammeln, und fördern so die Ausbildung des zukünftigen Labornachwuchses. Im Rahmen des Antibiotic Stewardships zum rationalen Einsatz von Antibiotika und Antiinfektiva werden regelmäßige infektiologische Visiten im Klinikum (z.B. Intensivstationen) durchgeführt.
Der Teilbereich der Laboratoriumsmedizin ist seit 2010 nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert, für den Bereich der Medizinischen Mikrobiologie ist die Zertifizierung für das Jahr 2017 vorgesehen. Die Freigabe der erhobenen Messwerte erfolgt nach technischer Validation durch eine MTA sowie nach medizinischer Validation durch einen Arzt. Die interne Qualitätssicherung erfolgt gemäß den Vorgaben der Rili-BÄK („Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen), die externe Qualitätssicherung durch erfolgreiche Teilnahme an unabhängigen Ringversuchen (INSTAND) belegt die hohe Qualität unserer Labordiagnostik.
Bitte kommen Sie bei einem vorliegenden Verdacht nicht in das Klinikum, es sei denn ein stationärer Aufenthalt ist zwingend erforderlich. Bei vorliegenden Symptomen wenden Sie sich bitte an eine der unten angegebenen Telefonnummern.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Hotline Coronavirus Bayern: 09131 6808-5101
Besuche im Klinikum Memmingen sind ab sofort nachmittags zwischen 14:00 und 19:00 Uhr wieder möglich. Hierbei gilt eine 1-1-1 Regelung – das bedeutet: Ein Patient darf pro Tag einen Besucher für eine Stunde empfangen.
Das Klinikum bittet darum, den geplanten Besuch im Vorfeld mit den Angehörigen abzusprechen.
Zum Schutz der Patienten und zur Sicherstellung der Versorgung der Patienten durch das Klinikpersonal gelten dabei die allgemeinen Zugangsregeln für vulnerable Bereich. Das bedeutet:
Als getestet gilt, wer ein negatives Testzertifikat vorlegen kann (AG-Schnelltest nicht älter als 24 Std., PCR-Test nicht älter als 48 Std.). Dies gilt unabhängig vom 2-G-Status. Zur Identifikation bringen Sie bitte einen Ausweis mit.
Testzentren finden Sie hier: Stadt Memmingen: Informationen Corona
Die Klinikleitung freut sich, aufgrund der allgemeinen Lockerungen Besuche wieder zulassen zu können, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass aufgrund der hohen Infektionszahlen Einschränkungen bei der Dauer und der Anzahl der Besuche gemacht werden müssen.
Nicht an die neuen Besuchszeiten gebunden sind: