Medizinische Informationen
Allgemeine medizinische Aspekte
Ziel der internistischen Intensivstation ist die optimale Betreuung schwerstkranker Patienten mit Erkrankungen des gesamten internistisch - intensivmedizinischen Spektrums (kardiologische, pulmologische, nephrologische, gastroenterologische, infektiologische, endokrinologische und neurologische Intensivmedizin). Hierfür stehen im Hause 8 Intensivpflegebetten zur Verfügung.
Es kommen modernste Diagnostik- und Therapieverfahren zum Einsatz. Hierzu gehören insbesondere sämtliche Beatmungsverfahren (Nichtinvasive Maskenbeatmung, Kurz- und Langzeitbeatmungen) einschließlich Entwöhnung von kritisch langzeitbeatmeten Patienten (Weaning). Alle gängigen Dialyseverfahren können unmittelbar am Patienten durchgeführt werden. Bei schwer herzkranken Patienten werden Herzunterstützungssysteme (intraaortale Gegenpulsation), passagere Schrittmacher, sowie invasives Monitoring (PICCO) angewandt.
Ein weiteres Anliegen ist die möglichst rasche und optimale Versorgung von erfolgreich wiederbelebten Patienten. Hier stellt die frühzeitige invasive Kühlung des gesamten Körpers einen neuen Therapieansatz dar.
Für Notfälle im Haus steht ein Reanimationsteam über das Notfalltelefon jederzeit rund um die Uhr zur Verfügung. Auch Entgiftungen bei verschiedensten Ursachen und Arten von Vergiftungen können, oft in enger Kooperation mit einem Vergiftungszentrum, behandelt werden.
Behandlungsschwerpunkte
- Schwere dekompensierte Herzinsuffizienz
- Akuter Myokardinfarkt
- Maligne Herzrhythmusstörungen
- Schwere COPD
- Beatmungspflichtige Pneumonien
- Lungenversagen (ARDS)
- Magen-Darm-Blutungen
- Schwere Pankreatitis
- Leberversagen
- Akutes Nierenversagen
- Lungenembolie
- Intoxikationen
- Schwerer Schlaganfall (in Zusammenarbeit mit Neurologie i. Hause)
- Schock jedweder Genese
- Sepsis
Diagnostische und therapeutische Techniken
- Sämtliche Beatmungsformen (Kurz-/ Langzeit-/ Nichtinvasive Beatmung)
- Bronchoskopie
- Dilatationstracheostomie
- Nierenersatzverfahren (Hämodialyse, Hämofiltration)
- Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP)
- Gastroskopie/Koloskopie (durch Medizinische Klinik II)
- PICCO-Monitoring
- Invasive und Oberflächen- Kühlungssysteme
- Sämtliche sonografischen und radiologischen Diagnostika bedside
Ethische Aspekte
Im Mittelpunkt steht der schwerkranke Mensch. Ethische Aspekte, wie Patientenverfügungen, seelsorgerischer Beistand sowie Empathie stellen für alle ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten eine Grundvoraussetzung im Umgang mit Patient und Angehörigen dar. In besonderen Einzelfällen kann hierbei beratend auf ein unabhängiges Ethik-Team zurückgegriffen werden.
Informationen für Angehörige
Aus unseren Augen ist es für die Genesung unserer Patienten auf der Intensivstation sehr wichtig, mit ihren Familienangehörigen Kontakt zu haben. Auch für uns ist der Kontakt zu den Angehörigen sehr wichtig, da diese oftmals unsere Entscheidungen wesentlich mit beeinflussen. Daher versuchen wir in ausführlichen und offenen Gesprächen ein entsprechendes Vertrauenverhältnis aufzubauen.
Umso mehr freut es uns, in diesem Zusammenhang seit Anfang des Jahres 2011 als "Angehörigenfreundliche Intensivstation" zertifiziert worden zu sein!
So finden Sie uns
Die Internistische Intensivstation befindet sich im 3. Stock hinter der Notfallklinik.
Bitte läuten Sie an der Glastüre und warten, bis Ihnen geöffnet wird. Da es immer wieder vorkommt, daß alle Pflegekräfte mit der Versorgung unserer Patienten beschäftigt sind, kann es mitunter zu Wartezeiten kommen. Wir bitten Sie trotzdem, zu warten; im Zweifelsfalle einfach noch einmal läuten!
Besuchszeiten
Die offiziellen Besuchszeiten im Klinikum sind täglich von 9.00 – 20.00 Uhr.
Selbstverständlich versuchen wir Angehörigen schwerkranker Patienten individuelle Besuchszeiten zu ermöglichen!
Bitte haben Sie jedoch Verständniss, daß wir Besucher aufgrund notwendiger Untersuchungen und pflegerischer Maßnahmen für die Zeit dieser Tätigkeiten aus den Zimmern schicken. Uns ist bewußt, daß dadurch für Sie Wartezeiten entstehen. Aber die Intimsphäre unserer Patienten hat höchste Priorität!
Auch um den Mitpatienten die nötige Ruhe in der Umgebung bieten zu können, die Sie für ihre Genesung brauchen, können pro Patient maximal zwei Besucher gleichzeitig ins Zimmer.
Informationsunterlagen:
Leistungsspektrum der Medizinischen Klinik I im Klinikum Memmingen:
Nachricht an die Medizinische Klinik I
Sprechzeiten
Privatambulanz Prof. Dr. A. May (Innere Medizin / Kardiologie)
nach telefonischer Terminvereinbarung
Sekretariat Telefon: 08331 / 70-2361