Kardiologie
- EKG, Langzeit- und Belastungs-EKG
- Ultraschall mit transthorakaler Echokardiographie, Streßechokardiographie, Transösophageale Echokardiographie, Farbduplex-Sonographie der Gefäße
- Herzrhythmusstörungen
Alle Formen von Herzrhythmusstörungen werden mittels nicht-invasiver Analysetechnik (Langzeit-EKG, Telemetrie) und invasiver Methoden wie elektrophysiologische Untersuchung (EPU) und Implantation von sog. Ereignisrekordern (Eventrecorder) untersucht.
Die Implantation von Herzschrittmachersystemen und ICDs (Defibrillatoren) inklusive CRT-Systeme (sog. Dreikammer-Schrittmacher und –ICDs) erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Allgemeinchirurgie. Alle modernen Systeme bis hin zum subkutanen (sondenfreien bzw MRT-fähigen Gerät werden implantiert.
Die Analyse und Feineeinstellung bzw. Nachsorge erfolgt in unserer Herzschrittmacher- und ICD-Ambulanz.
Mittels elektrophysiologischer Untersuchungen (EPU) werden spezielle tachykarde Herzrhythmusstörungen analysiert und in der Regel in gleicher Sitzung „abladiert“. Dies betrifft typischerweise die Ablationen von Vorhofflattern, AVNRT, WPW-Syndrom, Vorhofflimmern (z.B. mittels Kryoballon) etc.
(Kontakt: OA Dr. Scheffold) - Herzkatheter
Sechs erfahrene Fachärzte (CA, OÄ) für Kardiologie stellen gemeinsam mit einem großen Pflegeteam eine 24 Stunden-Bereitschaft zur Herzinfarkt- und Schockbehandlung sicher. Es erfolgen ca. 1800 Herzkathetereingriffe pro Jahr mit annähernd 1000 Koronarinterventionen (PTCA, Stent etc.). Die Engriffe erfolgen großteils minimalinvasiv über eine Arterie am Handgelenk (radial).
Zu den Bereichen
Leistungsspektrum der Medizinischen Klinik I im Klinikum Memmingen:
Fachabteilung Schnellkontakt
Nachricht an die Medizinische Klinik I
Sprechzeiten
Privatambulanz Prof. Dr. A. May (Innere Medizin / Kardiologie)
nach telefonischer Terminvereinbarung
Sekretariat Telefon: 08331 / 70-2361
Herzschrittmacher- und ICD-Ambulanz
Sprechzeiten nach Vereinbarung Montag bis Donnerstag 13:30 - 15:00 Uhr
Sekretariat Telefon: 08331 / 70-2339