Zentrales Studienbüro
Studien: Brustkrebszentrum Memmingen-Allgäu
Um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für unsere Patientinnen nutzbar zu machen, nehmen wir an nationalen und internationalen Therapiestudien teil. Die Patientinnen haben auf Wunsch im Rahmen dieser Studien Zugang zu neuesten Medikamenten und Behandlungsansätzen. derzeit ist die Teilnahme an folgenden Studien möglich:
Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla nach neoadjuvanter Chemotherapie.
Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischem Verlauf bei Brust- und Ovarialkarzinom (BREAST AND OVARIAN CANCER)
Phase III Multizentrische, randomisierte Studie zum Vergleich einer Chemo-versus einer endokrine Therapie in Kombination mit einer dualen HER2-gerichteten Herceptin® (Trastuzumab)/ Perjeta® (Pertuzumab)-Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem und hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs.
Phase III Multizentrisch randomisierte Studie: ATEZOLIZUMAB (Anti PD-L1 Antiköper) in Kombination mit adjuvanter Anthrazyklin/Taxan haltiger Chemotherapie versus Chemotherapie alleine bei Patienten mit operablem triple negativen Brustkrebs.
Registerstudie BCP = Breast Cancer in Pregnancy
Prospektive und Retrospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft. Zusätzlich wird eine Kontrollgruppe von nicht schwangeren jungen Patientinnen (<40 Jahre) in die Registerstudie aufgenommen. Dies ist wichtig, um die Daten und Ergebnisse der schwangeren Brustkrebs Patientinnen- die unter der Schwangerschaft behandelt wurden- mit denen der nicht schwangeren sehr jungen Brustkrebs Patientinnen zu vergleichen.
Registerstudie BMBC= Brain Metastase in Breast Cancer Network Germany
Prospektive/retrospektive multizentrische Studie
Erhebung prospektiver und retrospektiver Daten zu klinischen Verläufen von Patienten mit Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms.
Registerstudie Mammakarzinom beim Mann
Beobachtungsstudie um das derzeitige diagnostische und therapeutische Vorgehen
beim Brustkrebs des Mannes genauer beurteilen zu können.
Registerstudie zur Langzeitbeobachtung von Teilnehmerinnen an Brustkrebsstudien
Erfassung des Langzeitverlaufes durch Selbstauskunft von Patienten, die an Brustkrebsstudien teilgenommen haben
Evaluierung von Palpociclib und endokriner Therapie im Vergleich zu einer Chemobasierten Behandlungsstrategie bei Patienten mit Hormonrezeptorpositivem Her-2 negativem metastasierten Brustkrebs.
Eine nicht-interventionelle Studie für postmenopausale Frauen mit einem HR+/HER2- lokal fortgeschrittenen/metastasierten Brustkrebs zur Bewertung der Effektivität des Behandlungsalgorithmus, beginnend mit Kisqali® (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder mit einer endokrinen Therapie oder mit einer Chemotherapie als Erstlinientherapie in der klinischen Routine.
Studien Ovarialkarzinom
Nach der Marktzulassung durchgeführte Sicherheitsstudie zur Beurteilung der Risiken von myelodysplastischem Syndrom/akuter myeloyscher Leukemie und Zweittumorerkrankung bei Patienten die Nirabarib unter klinischen Routinebedingungen erhalten.
* Diese Studien werden in der in der hämato-onkologischen Praxis Dres. Jäckle/Niedermeier am Haus durchgeführt http://www.internisten-allgaeu.de/onkologie/team/dr-med-michael-niedermeier