Therapie | Sozialpädiatrisches Zentrum – SPZ
Thema: Erlebnistherapie
Was ist Erlebnistherapie?
Erlebnistherapie wird hier im Haus als Baustein im ambulanten (SPZ) und stationären (Psychosomatik) Behandlungsrahmen als Gruppentherapie eines fachübergreifenden ganzheitlichen Konzepts angeboten.
Erlebnistherapie ist eine therapeutische sowie pädagogische Intervention mit Medien, welche Ereignisse ermöglichen, die sich stark vom Alltag der Adressaten unterscheiden. (M. Rutkowski)
Erlebnistherapie ist eine handlungsorientierte Methode und will durch exemplarische Lernprozesse, in denen junge Menschen vor physische, psychische und soziale Herausforderungen gestellt werden, diese in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten. (Heckmair und Michl)
Erlebnistherapie ist sinnvoll bei Schwierigkeiten und Störungen in den Bereichen:
- Umgang mit Ängsten, Misserfolgen und Verantwortung
- Persönlichkeitsstruktur
- Beziehungsverhalten
- Ess– und Trinkgewohnheiten
- Kommunikationsverhalten
- Konfliktbewältigung
- Aufmerksamkeit, Konzentration
- Hyperaktivität
- Wahrnehmung
- Motorische Entwicklung:
- Kraftausdauer und Mobilität
- Körperkoordination und Tonusregulation
Mögliche Angebote im ambulanten und stationären Behandlungsrahmen:
- Übungen auf Hoch– und Niederseilgartenelementen
- Auseinandersetzen mit kooperativen Aufgaben und Interaktionsspielen
- Pfeil– und Bogenbau
- Orientierungsläufe in der Natur und in der Stadt
- Klettern an künstlichen und natürlichen Wänden
- Kanufahrten
- Fahrradtouren
- Abseilaktionen aus verschiedenen Höhen
- Höhlenbefahrungen
- Bergsteigen und Wandern
Erlebnistherapeutische Intensivwochen (Stationäre Behandlung)
Die Jugendlichen werden stationär auf unserer psychosomatischen Station in den Pfingst- und Sommerferien aufgenommen.
In diesen Wochen findet ein ausschließlich erlebnistherapeutisch ausgerichtetes Programm statt. Ausgerichtet werden diese Wochen von dem interdisziplinären Team der Erlebnistherapie. In diesen Tagen wird über intensivierte Reflexionsarbeit auf die einzelnen Prozesse und Erlebnisse eingegangen.
Weiterführende Informationen zum Sozialpädiatrisches Zentrum – SPZ am Klinikum Memmingen:

Sprechzeiten
Sprechzeiten
Kinder und Jugendliche können bei uns nur auf Überweisung durch Vertragsärzte und in MVZ tätige Ärzte sowie durch den ermächtigten Chefarzt der Kinderklinik des Klinikums Memmingen vorgestellt werden.
Einen Termin können Sie in unserem Sekretariat vereinbaren
unter der Telefonnummer:
08331 - 70 2500
Montag bis Donnerstag
jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
und Freitag
von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr