Therapie | Sozialpädiatrisches Zentrum – SPZ
Thema: Physiotherapie
Die Aufgaben der Physiotherapie im SPZ lassen sich im Wesentlichen in folgende Bereiche einteilen:
- Befunderhebung
- Beratung (z. B. in der Sprechstunde für Zerebralparesen)
- Anleitung der Eltern
- Therapie
Das Altersspektrum der behandelten Kinder reicht vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen von maximal 18 Jahren.
Dabei können Kinder mit
- Entwicklungsverzögerungen, bzw. –auffälligkeiten (z. B. nach Frühgeburt)
- neuromuskulären Erkrankungen
- spastischen und anderen Bewegungsstörungen
- Mukoviszidose
- Asthma
- Syndromerkrankungen (z. B. Morbus Down)
- Kau- und Schluckstörungen
zur Therapie in das SPZ kommen.
Die Kinder können nach folgenden Therapiemethoden behandelt werden:
- Atemtherapie (z. B. bei Mukoviszidose)
- Bobath
- Brunkow
- Castillo Morales
- Dreidimensionale manuelle Fußtherapie
- Manuelle Therapie
- Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Reflektorische Atemtherapie
- Synergetische Reflextherapie nach Dr. Pfaffenrot
- Vojta
Neben der ambulanten Tätigkeit im SPZ betreuen wir außerdem die Kinder der Intensivstation, der Früh- und Neugeborenenstation, der Kleinkinderstation in der Kinderklinik sowie der Neugeborenen in der Wöchnerinnenstation.
Diese Tätigkeiten setzen eine gründliche interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fachberufen voraus.
Weiterführende Informationen zum Sozialpädiatrisches Zentrum – SPZ am Klinikum Memmingen:

Sprechzeiten
Sprechzeiten
Kinder und Jugendliche können bei uns nur auf Überweisung durch Vertragsärzte und in MVZ tätige Ärzte sowie durch den ermächtigten Chefarzt der Kinderklinik des Klinikums Memmingen vorgestellt werden.
Einen Termin können Sie in unserem Sekretariat vereinbaren
unter der Telefonnummer:
08331 - 70 2500
Montag bis Donnerstag
jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
und Freitag
von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr